Cover für Jahrbuch für Goetheanismus 2025
Jahrbuch für Goetheanismus 2025
Jahrbuch für Goetheanismus, Band 42
including VAT.
ISBN: 9783989570481
Item no.: 1870
Available for immediate dispatch
Free shipping within Germany

Title information

Release date: 
Edition: 1. edition, 2025 (hard cover)
Publisher: Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Series: Jahrbuch für Goetheanismus
Volume: 42
Published by ,
Weight: 532 g
Scope: 208 Seiten
Format (W x H x D): 16 x 23 cm
Stock: 180

Product safety  

Description

SUBSCRIPTION PRICE!
Valid only until 14 November 2025.
From 15 November 2025 this book costs 32,- €.
 
This book is only available in German. Its description has thus also not been translated.
MARTIN ERRENST erläutert, wie R. Steiner in seinem naturwissenschaftlichen Denken geistige Perspektiven fand, die an Goethes Methode der Naturbetrachtung anknüpften, zur Anthroposophie führten und die Naturwissenschaften erweiterten. Motive aus Steiners natur-wissenschaftlichen Kursen im Zusammenhang mit dem Menschen und gesamten Kosmos werden dargestellt. Steiner erkannte das Lebendige als eigenständige Entität und bildete einen neuen Zeit- und Raumbegriff zur Erfassung des Lebens.
BENJAMIN BEMBÉ gibt einen Überblick über die Geschichte des Gestaltbegriffs und seine Charakterisierung in der Biologie. Die Entwicklung einer adäquaten Gestaltbiologie ist bedeutsam, um Fragen nach einem besseren Verständnis des Lebens effektiv bearbeiten zu können. Der lebendige Organismus soll dadurch wieder mehr in den Mittelpunkt biologischer Betrachtungen gestellt werden.
THOMAS GÖBEL erlangte über die Gestaltbildung der buchen- und rosenverwandten Bäume und der menschlichen Organe durch irdische und kosmische Bildekräfte eine Einsicht zur Weißbeerigen Mistel mit ihren verschiedenen Wirtsbäumen, im Hinblick auf die Mistel-Krebstherapie. So lassen sich Eiche und Apfelbaum dem Stoffwechsel-Gliedmaßen-System des Menschen, die Birke seinem Nerven-Sinnes-System zuordnen. Die Esche vereinigt varia-bel irdische und kosmische Bildekräfte. Im Menschen gilt dies für das Blut.
BENJAMIN BEMBÉ befasst sich mit der Entstehung der Steinartefakte (Faustkeile) im Paläolithikum im Zusammenhang mit Gehirn- und Sprachentwicklung des Menschen, Herstel-lung und Gebrauch von Werkzeugen und Feinmotorik der Hand. Das Rätsel der Faustkeile mit typischer Form, Tradition und Verbreitung beinhaltet auch ein Ringen um erste Ästhetik und künstlerische Gestaltung. Der Faustkeil stellt außerdem ein Abbild des Menschen dar.
WOLFGANG SCHAD zeigt an Zweiseitern (Faustkeilen) aus Afrika, Vorderasien und Eu-ropa, dass an ihnen das Bewusstsein des Menschen für die Raumdimensionen und sein räum-liches Vorstellungsvermögen erwachte, einschließlich dem Erlebnis der Linearität. Dies kor-respondiert mit heutigen kindlichen Kritzelzeichnungen, die einem leibverbundenen Existenz-gefühl entspringen. Der Zweiseiter repräsentiert die menschliche Gestalt als hellfühlend-aurische Selbstdarstellung des frühen Menschen.
 Subscribe to the newsletter (in German)
 Subscribe to the newsletter (in German)
Contact
Please contact us with your questions about our publications. We are happy to advise you:

email info waldorfbuch.de

tel: +49-711-21042-25
fax: +49-711-21042-31

Mon - Fr:8:00 - 12:30
13:30 - 17:00
Shipping
* 2-5 working days (within Germany)

 Shipping and delivery times

Payment methods
Cash-free payments: Prepayment, PayPal, debit transfer, credit card

Zahlungsarten
close 
shopping cart

There are no items in your shopping cart


open_submenu('sidebar',11);